Fachschaft Englisch

von links:
Andrea Reiner, Karin Krompass, Sarah Kreupl, Claudia Manetsberger, Benjamin Schiller, Verena Graf, Severin Sieber, Claudia Wittmann, Sandra Haböck, Stefanie Dietl

 


Let´s talk English

In unserer globalisierten und digitalisierten Lebenswelt wird Englisch immer mehr zur selbstverständlichen Zweitsprache. 
An der Landgraf-Leuchtenberg-Realschule wollen wir unsere Schüler bestmöglich auf diese Situation vorbereiten.
 

Im Vordergrund stehen hierbei ein kommunikativer Unterricht sowie zahlreiche außerunterrichtliche Aktivitäten, die in hohem Maße für die Fremdsprache Englisch motivieren und das Interesse an den englischsprachigen Ländern wecken. 

Bereits in den Jahrgangsstufen 5 – 7 werden unsere Schülerinnen und Schüler durch kleine Rollenspiele, Schreibanlässe, Filme und Hörbeispiele an einen unbefangenen Umgang mit der Fremdsprache herangeführt.
Inhalte präsentieren – analog oder digital – ist bereits in der Unterstufe ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts.
 

Höhepunkte über den Unterricht hinaus waren in den ersten Jahren das „Full English Breakfast“, von den Fünftklässlern selbst im Schülercafé zubereitet sowie die Gastspiele der White Horse Theatre Company.
Die Schüler der 6. Und 7. Jahrgangsstufen erfahren hier, dass sie nach ein- bzw. zweieinhalb Lernjahren bereits ein Theaterstück in einfachem, aber authentischem Englisch verstehen können.
 

Das Zielland USA steht im Mittelpunkt der 8. Jahrgangsstufe.
Debattieren wie an einer amerikanischen Highschool oder Präsentationen zu New York stärken die kommunikative Kompetenz unserer Schüler.
Diese Kompetenzen werden bei der Vorbereitung zur mündlichen 3. Schulaufgabe, einem sogenannten Speaking Test, weiter ausgebaut.
 

In den letzten beiden Jahre an unserer Realschule rücken die gezielte Vorbereitung auf das Berufsleben und natürlich auf die Abschlussprüfung in den Vordergrund.
Zudem bietet unsere Studienfahrt nach England in der 9. Jahrgangsstufe unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre sprachlichen Fertigkeiten anzuwenden und mit zahlreichen kulturellen Erfahrungen zu verknüpfen. 
 

 

Unsere 5ten Klassen 

Fachschaft Französisch

Sarah Kreupl; Severin Sieber


Apprenons le francais – Französisch lernen an der LLR

Für Realschüler der sechsten Klassen heißt es: Wer die Wahl hat, hat die Qual.
So steht jedem Sechstklässler die Wahl des Zweiges mit jeweiligem Profilfach bevor.
Eines dieser Profilfächer ist Französisch der Wahlpflichtfächergruppe IIIa.
Die Entscheidung für diese zweite Fremdsprache ist in jeder Hinsicht ein Gewinn, denn …

Französisch als Weltsprache wird von 80 Millionen Muttersprachlern und insgesamt 230 Millionen Sprechern auf allen fünf Kontinenten gesprochen.

Französisch ist die am zweithäufigste gelernte Sprache der Welt.

Französisch ist Amtssprache in Frankreich, Kanada, der Schweiz, Belgien, Haiti und zahlreichen Ländern in West- und Zentralafrika.

Frankreich ist als fünftgrößte Wirtschaftsmacht der Welt ein wichtiger Handelspartner Bayerns:
480 französische Unternehmen in Bayern und rund 830 bayerische Unternehmen in Frankreich warten auf junge Arbeitskräfte.

Französisch verbessert die Berufschancen: Nach Englisch genießt Französisch nahezu ranggleich mit Spanisch die höchste Nachfrage in der Arbeitswelt.

Französisch öffnet die Tür zu einer der interessantesten Kulturen der Welt,
zu der die französische Literatur, der französische Film und nicht zuletzt die französische Küche gehören.

Französisch erleichtert das Erlernen weiterer romanischer Sprachen wie Spanisch oder Italienisch.

-> Schauen Sie sich hier unsere kleine Präsentation zum Tag der offenen Tür an!

Die Paris-Fahrt der LLR

Mit unserer jährlich stattfindenden Paris-Fahrt bieten wir den Schülern unseres Französisch-Zweigs die Möglichkeit, ihre im Unterricht erlernten Französischkenntnisse im alltäglichen Leben anzuwenden und die französische Kultur und Lebensart hautnah kennenzulernen und zu erleben – ein Highlight für alle Französisch-Lernenden der LLR!

-> Hier gehts zum Bericht der Parisfahrt aus dem Jahr 2023!

DELF Diplom

Englisch gilt zunehmend nicht mehr als Zusatzqualifikation, sondern als Selbstverständlichkeit. Französisch ist das „Extra“, um sich von Mitbewerbern abzusetzen. Französisch ist eine Brückensprache zu den anderen romanischen Sprachen: Latein, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch. Französisch ist Arbeitssprache in der Europäischen Union.

Das DELF (Diplôme d’études en langue française) ist ein international anerkanntes Sprachdiplom, das jeder Schüler zusätzlich erwerben kann. Auch an der Landgraf-Leuchtenberg-Realschule gibt es die Möglichkeit, im Fach Französisch Sprachzertifikate zu erwerben.

Das Sprachzertifikat DELF für Französisch als Fremdsprache wird vom französischen Bildungsministerium vergeben und ist unbegrenzt und weltweit gültig. Es bescheinigt, dass man über Grundkenntnisse des Französischen verfügt und fähig ist, sich mündlich und schriftlich in alltäglichen Lebenssituationen auf Französisch zu verständigen. Das Diplom gibt es weltweit in bereits mehr als 100 Ländern.

Die Integration der Sprachdiplome DELF A2 (9. Jahrgangsstufe) und DELF B1 (10. Jahrgangsstufe) in den Französischunterricht hat zur Folge, dass alle vier Fertigkeitsbereiche (Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion, mündliche Sprechfertigkeit) von Anfang an gleichermaßen geschult werden. Jede Prüfung deckt alle Fertigkeitsbereiche ab, die bei der Bewertung je gleich gewichtet werden.

Das Diplom ist eine Zusatzqualifikation und kann bei der Stellensuche von Vorteil sein. Zudem ist ein großer Vorteil der Prüfung in der 9. Jahrgangsstufe, dass die Schüler schon früh an eine echte Prüfungssituation herangeführt werden. Das DELF A2 kann später durch die Teilnahme an der Prüfung zum DELF B1 (gleichzeitig Abschlussprüfung in der 10. Jahrgangsstufe) ergänzt werden.

Das DELF ist ein Trumpf auf vielen Lebenswegen: an weiterführenden Schulen, Praktikum, Ausbildung, Beruf oder Austausch. Kurzum: Es ist ein wertvoller Teil des Realschulabschlusses!

Einsatz von modernen Medien im Französischunterricht

Videodreh in der 7. Klasse der LLR Osterhofen

Filmmaterial und Schnitt: Mira Karsai

Videodreh in der 9. Klasse der LLR Osterhofen

Filmmaterial und Schnitt: Antonia Rosenmüller

Fachschaft Biologie

Ingo Kiefl; Alexandra Granda


Fachschaft Chemie

(von links nach rechts)
Ingo Kiefl, Andrea Kapfhammer, Wolfgang Hölzl, Judith Motal, Alexandra Granda,

Wie läuft das mit dem Eierfärben???
Wir sind der Sache einmal nachgegangen!



Warum brodelt und dampft das Wasser beim Kochen?

Kann man Wasser zerlegen? Warum sind Metalle so beliebte Werkstoffe? Was passiert bei einer Verbrennung? Wie entstehen aus nur 118 Elementen eine so unglaubliche Vielfalt an verschiedenen Stoffen, die uns täglich in allen Lebenslagen umgeben?

Diese und viele weitere Fragen beantworten wir hier:


Herzlich willkommen in unserem Chemie-Saal.

Hier lernst du, wie unsere Materie aufgebaut ist, wir entschlüsseln gemeinsam die chemische (Zeichen-)Sprache und bringen euch mit Hilfe verschiedener Modelle die Denk- und Arbeitsweisen der Chemiker näher.

Natürlich dürft ihr auf diesem Weg die Schritte der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung nach Anleitung selbst gehen, selbstständig Stoffe und Stoffeigenschaften untersuchen und chemische Versuche durchführen.
Wie ihr zum Beispiel hier anhand von ein paar Fotos von Schülerversuchen erkennen könnt:

Flammenfärbung – Hexerei oder Chemie?


Hier die Versuche zur Leitfähigkeit von Verpackungs – Aluminium


Auch Rotwein lässt sich destillieren!


Stets auf der Suche nach den Merkmalen einer chem. Reaktion!

Wie in jeder Schule hängt auch in unserem Chemiesaal das Periodensystem der Elemente. Es ist das Handwerkszeug in der Chemie und du erfährst, wie du Informationen zu den einzelnen Elementen ablesen kannst.


Hier zu der Fachschaftspräsentation
(klicken)


Videos von Versuchen:

Entzünden von Stahlwolle

Entzünden einer Kerze in SlowMotion

Destillation von Rotwein mit Alkoholnachweis durch Entzünden

Fachschaft Physik

von links:
Maximilan Asen, Alexandra Krempl, Ulrike Raßhofer, Stefan Manetsberger

 


Physik ist die Kunst, die Schönheit unserer Natur zu erklären und zu verstehen.

Schauen Sie sich hier
unsere kleine Präsentation
zum Tag der offenen Tür 2021 an!

Fachschaft Geschichte

von links:
Julia Bartosch, Florian Jung, Claudia Wittmann, Daniel Greilich, Walter Einhellig, Alexandra Stöttner-Luttner

 


Unsere Ziele

– Unsere Schüler für das Fach Geschichte begeistern

– Ein solides Gerüst an Allgemeinbildung vermitteln

– Die regionale Identität unserer Schüler stärken

Schwerpunkte unseres Unterrichtes:

– Stetige Wiederholung von Grundwissen

– Über die Geschichte unserer Region stellen wir einen direkten Bezug vom Lehrplan
zur Lebenswelt unserer Schüler her wie zum Beispiel die Römer in Künzing, die Gründung Osterhofens,
die Eisenbahnlinie Plattling – Passau, die NS-Zeit im Landkreis Deggendorf und vieles mehr.

Exkursionen für alle Jahrgangsstufen veranschaulichen und vertiefen das Gelernte
und werden zu Höhepunkten im Schuljahr (Museum Quintana Künzing, Mittelalterliches
Regensburg, Asambasilika Altenmarkt, Landesausstellung “Bier in Bayern” Aldersbach,
Reichsparteigelände Nürnberg usw.)

Your Content Goes Here

Digitalisierung und moderne Medien im Geschichtsunterricht

Im Geschichtsunterricht an der LLR verwenden unsere Schüler auch digitale Medien und erstellen unter anderem Videos mit selbst verfassten Texten.

Die Gründung der Stadt Osterhofen

Im Jahre 1004 wurde das Kloster Osterhofen gegründet. Graf Leopold von Hals bei Passau war Vogt des Klosters. Er übt die Hohe Gerichtsbarkeit über das Kloster Osterhofen aus. Als 1375 der Graf stirbt, übernimmt der Landgraf Johann von Leuchtenberg dieses Amt. Er versetzt den Markt vom Klosterberg in die Donauebene, damit die Händler ihre Waren nicht mehr auf den Berg schaffen müssen. Im Jahre 1378 errichtet der Landgraf die Stadt Osterhofen samt der Vorstadt bei der Hofmark Pöding. Zum Schutz umgibt er die Stadt mit einem Weiher, der heutigen Seewiesen. Nun ziehen die Bürger aus dem Alten Markt in die Stadt. Dort wohnt Landgräfin Kunigunde von Leuchtenberg am Georgiplatz in einem Palast. Unsere Schule, die LLR, ist nach dem Stadtgründer Johann von Leuchtenberg benannt. Neben der Schule steht ein Brunnen mit ihm als Statue darauf.

Fachschaft Geographie

(von links nach rechts)
 Sabine Prebeck; Dominik Schwarz; Gregor Schießl; Ingo Kiefl; Sabine Keller; Renate Pichlmaier


„Wo fahren wir denn dieses Jahr in Urlaub hin?“

Schauen wir doch mal auf den Globus, welche Möglichkeiten wir haben……

„Was liegt wo? Wie sieht es dort aus? Welches Klima hat dieses Land? Was wächst in diesem Land? Wie leben die Menschen dort?“

Dies alles sind Fragestellungen unseres Lebensalltags, und mit Hilfe unseres Geographieunterrichts kommen wir den Antworten näher.

In den Jahrgangsstufen 5 bis 9 erweitern wir beständig unser Wissen über die vielen Länder der Erde, über naturgeographische Zusammenhänge wie Wetter und Klima, Vulkanausbrüche oder Erdbeben, über die verschiedenen Lebensbedingungen der Völker in den unterschiedlichen Regionen der Erde, und letztendlich auch wie wir selbst zu Veränderungen auf der Erde beitragen.

Wir kommen zu unseren Erkenntnissen über Recherchen im Internet, über Buchtexte, über Expertenvorträge oder über eigene Feldstudien, z.B. bei einer Umfrage oder einer Kartierung.

Die Ergebnisse werden dann z.B. in Lapbooks, in Staatenportfolios, in E-Books oder in Power-Point-Präsentationen veranschaulicht.

Fachschaft Ernährung und Gesundheit

Anita Reitmeier 


Fachschaftsleitung: Metzler Brigitte, StRin (RS)

Ernährung und Gesundheit
– das ist viel mehr als nur kochen und essen!

Das Fach Ernährung und Gesundheit beinhaltet die verschiedensten Bereiche.
So werden zum Beispiel die Themen Hygiene, Tischkultur, Unfallverhütungsmaßnahmen und Erste Hilfe sowie Einkauf und Umweltschutz behandelt.
Natürlich liegt der Schwerpunkt des Faches auf der Ernährungslehre und deren Bedeutung für die Gesundheit.
Gemeinsam wird daher in der Praxis gekocht, gegessen und aufgeräumt.

Fachschaft Sport

von links: 
Asen Maximilian, Bucher Andrea, Schiller Benjamin, Schmid Marion, Wolff Michael, Roos Isabell, Magg Jürgen


Fachschaftsleitung Sport männlich: Wolff Michael, StR (RS)
Fachschaftsleitung Sport weiblich: Falk Ursula, StRin (RS) i. K.

 

 

LLR ist sportlich – Zwei Stunden in der Woche zu wenig!

Im Basissportunterricht wird neben der Schulung sportlicher Fähigkeiten vor allem Freude an der Bewegung vermittelt, dabei werden folgende Schwerpunkte gesetzt:

> 5. Klassen: Schwimmen
> 6. Klassen: Schulung der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten im Hinblick auf die
Ski- und Snowboardtage am Geißkopf
> 7.Klassen: Schulung der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten im Hinblick auf die
Wintersportwoche in Obertauern. (Gemeinschaftsveranstaltung auch für
Nichtskifahrer)

8./9. Klassen: Fitnessschulung auch im schuleigenen Fitnessraum

Sportklasse:

Dabei sollen sportbegeisterte Kinder in fünf Wochenstunden (drei Stunden am Vormittag und zwei Stunden am Nachmittag) gezielt gefördert und ihnen verschiedene Facetten des Sports näher gebracht werden.

Neben einem intensiven Grundlagentraining mit neuen Methoden (Stichwort: Life Kinetik) im konditionellen und vor allem koordinativen Bereich, welches allen Sportarten zugutekommt, sollen den Schülern auch Einblicke in neue Sportarten ermöglicht werden. Dabei möchten wir mit Vereinen vor Ort bzw. in der näheren Umgebung zusammenarbeiten.

Weiterer Differenzierter Sportunterricht wie z.B.

> Reiten (unter Leitung von Frau Falk)

Tennis (seit Schuljahr 15/16 Stützpunktschule; Zusammenarbeit mit der Tennisschule Knogler)

Außerunterrichtliche Sportveranstaltungen

Teilnahme an den Schulsportwettbewerben „Jugend trainiert für Olympia“ (Sportarten: Fußball, Tennis, Ski Alpin, Eisschnelllauf und Golf)
Ski- und Snowboardtage am Geißkopf

Skilager in Obertauern (7. Klassen)

Schultriathlon (5. – 8: Klassen)

Sportschnuppertag (9. Klasse)

Spendenlauf

Fachschaften Werken/Kunst

von links:
Forster Stephan, Heuschneider Maria


Die Fächer mit kreativem Potential und viel Spaß!
Kunst, Werken und textiles Gestalten

Unser Werkraum ist ein ganz besonderer Raum!
Denn – er hat genau zwei Türen hinaus in den Schulgang. Bei uns soll die Schule einmal draußen bleiben und das Machen mit den Händen im Mittelpunkt stehen!
Mit viel Gestaltungsmöglichkeiten schaffen wir uns stets ein super Arbeits- und Lernklima!


Ebenso treffen sich unsere Schülerinnen und Schüler in diesem Raum zu den Wahlfächern:

TfK – Technik für Kinder
Technik für Kinder - Grundschule Künzing-Gergweis

und
Technisches Werken

Hier beschäftigen wir uns mit allem, was irgendwie mit Technik zu tun hat.
Wir zerlegen Geräte und erkunden ihr Innenleben, wir versuchen zu reparieren und konstruieren eigene technische Ideen und Geräte.


Die Stundentafel in den musischen Fächern an unserer Schule

Kunst in den 5ten Klassen mit Frau Maria Heuschneider als Fachschaftsleiterin jeweils 3 zusammenhängende Unterrichtsstunden pro Woche. 

Werken in den 6ten und 7ten Klassen mit Herrn Stefan Forster als Fachschaftsleiter  im Team mit Frau Heuschneider. Hier werden jeweils 2 Wochenstunden unterrichtet.

 

Die Fächergruppe III b (Französisch) hat in der 7ten Jahrgangsstufe anstelle Werken eine Wochenstunde Kunst bei Frau Heuschneider

Zusätzlich wird Ihrem Kind das Wahlfach Kunst bei Frau Heuschneider angeboten.
Für technisch interessierte Schülerinnen und Schüler bietet sich die Wahlfächer „Jugend forscht“ und “Technisches Werken” an.

Gedanken zu den musischen Fächern

Gerade die musischen Fächer (Werken, Kunst, Musik) sind für die persönliche Entwicklung junger Menschen von außerordentlicher Wichtigkeit,
geht es doch hierbei auch um die Förderung von kreativen und lösungsorientierten Handlungsstrategien junger Menschen in ihrem späteren Leben!

Zudem stelle man sich eine Welt ohne musische Leistungen vor – ich denke, Farben und Formen, Töne und Bewegung, Schrift und Gedanken prägen doch in erheblichen Maß unsere lebens- und liebenswerte Welt und unser Empfinden.

Nach oben