Seit mehr als 30 Jahren organisiert die Landeszentrale für politische Bildung die Informationstage in den Bayerischen Staatsministerien und in der Staatskanzlei in München. Eingeladen sind Schulklassen aller weiterführenden Schularten aus ganz Bayern.

Am vergangenen Donnerstag war nun eine ausgewählte Schülergruppe der zehnten Jahrgangsstufe der Landgraf – Leuchtenberg – Realschule Osterhofen (LLR) in Begleitung von Konrektor Gregor Schießl und Dominik Schwarz im Rahmen des Unterrichtsfachs Politik und Gesellschaft an der Reihe. Bei diesem Informationstag sollen die Jugendlichen einen Einblick davon bekommen, wo Politik gemacht wird und wie der politische Entscheidungsprozess abläuft. In Gesprächen mit leitenden Beamten und nach Möglichkeit mit Mitgliedern des bayerischen Kabinetts wird ein Beitrag geleistet, das Interesse am Staat und an staatlichem Handeln zu fördern.

Auf dem Programm der politischen Fahrt stand zunächst der Besuch des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Zu Beginn konnten sich die Schülerinnen und Schüler über die Aufgaben und den Aufbau des Ministeriums informieren gefolgt von einem Fachvortrag von Herrn Ministerialrat Dr. Florian Leiner zu den Themen Energiesicherheit, Kernfusion und Geothermie.

Das absolute Highlight für alle war aber sicherlich das Treffen mit Staatsminister Markus Blume auf dem roten Teppich im Ministergang. Er nahm sich viel Zeit für die vorbereiteten Schülerfragen zum Klimawandel oder zur Energie- und Gesundheitsversorgung und beantwortete diese in beeindruckend eloquenter Art und Weise.

Gestärkt durch ein Mittagessen und nach einem politischen Quiz rund um das Thema Staatsregierung ging es zum zweiten Ort der politischen Fahrt, der Bayerischen Staatskanzlei. Kilian Miethaner von der Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit führte die Schülergruppe durch die imposante Staatskanzlei. Die Schülerinnen und Schüler nahmen am Kabinettstisch Platz und es folgte eine abschließende Informationsrunde über die Zentrale der bayerischen Politik. Dabei war man aus aktuellem Anlass auch schnell bei der gegenwärtigen Situation der bundesdeutschen Demokratie. Der Referent verwies in diesem Zusammenhang auf die großen Herausforderungen, denen sich die deutsche Demokratie stellen muss und für die es keine einfachen Lösungen gibt.

Die Schüler beteiligten sich rege an den Gesprächen über demokratische Prozesse. Schließlich sind diese Themen zentraler Gegenstand des Fachs Politik und Gesellschaft. Darüber hinaus unterstützen an der LLR auch andere Fächer die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Verfassungsviertelstunde bei der politischen Bildung. Vor allem in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 10 geht es an der LLR darum, den jungen Menschen zu verdeutlichen, wie unsere Demokratie funktioniert. Bei den Gesprächen in München wurde erkennbar offensichtlich, wie wichtig es ist, dass sich v.a. junge Menschen für politische Themen interessieren und für unsere Demokratie und deren Prozesse einstehen.