Auch eine Vielzahl von berufsorientierenden Veranstaltungen begleiten unsere Schüler über das Jahr, um ihnen einen noch besseren Überblick über ihre mögliche berufliche Orientierung in die Hand zu geben.

 

Berufsmesse an der LLR

Wie geht es nach der Schule weiter? Eine Antwort auf diese Frage konnten die Schüler und Schülerinnen der Landgraf-Leuchtenberg-Realschule sowie der Mittelschule Osterhofen bei der Berufsmesse in der neuen Zweifachturnhalle erhalten. Schulleiter Andreas Schaffhauser bedankte sich in seiner Begrüßung bei den zahlreich vertretenen Firmen, Schulen und Behörden. Dies zeigt deren Wertschätzung der Schule gegenüber und ist zugleich ein Beleg dafür, dass die Absolventinnen und Absolventen der LLR auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt sind. In diesem Zusammenhang hob er das Engagement seines Mitarbeiters in der erweiterten Schulleitung und zugleich Koordinator der beruflichen Orientierung, Dominik Schwarz, für die gesamte Organisation dieser großartigen Veranstaltung hervor. Ebenso begrüßte er Christoph Kreuzer von der Agentur für Arbeit und dankte ihm für dessen individuelle Beratung der Schüler und Schülerinnen bei der Berufsfindung sowie dem Schüler-Cateringteam unter der Leitung der Lehrkräften Alexandra-Stöttner-Luttner und Anita Reithmeier, die für das leibliche Wohl sorgten.

Im Anschluss daran hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich an den 36 verschiedenen Ständen einen Einblick in die diversen Berufsbilder zu verschaffen. Hierbei konnten sie detaillierte Fragen stellen und erste Kontakte knüpfen, dies vor allem auch in Hinblick auf das anstehende verpflichtende Betriebspraktikum im Juli. Nach dem Rundgang gab es dann im 30-Minuten-Takt in den Räumen der Realschule 24 Fachvorträge der Referenten aus den verschiedenen Firmen, Schulen und Behörden. Die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen hatten sich dafür bereits im Vorfeld je nach Interessensschwerpunkte ihr individuelles Programm zusammengestellt.

Die Landgraf-Leuchtenberg-Realschule beweist, dass die Berufsorientierung das zentrale Thema der neunten Jahrgangsstufe ist und deswegen an der Realschule große Anstrengungen unternommen werden, damit dies optimal gelingt.

Mit einem Stand vertreten waren:

AVP Autoland, Finanzamt Deggendorf, RUBIX GmbH, BFS für Pflege und Krankenpflegehilfe Deggendorf, Schiller Automatisierungstechnik GmbH, Bundespolizei, Pfaffinger Bau SE, EDV Schule Plattling, Bayerisches Rotes Kreuz mit BFS für Pflege und Altenpflege Plattling, Paul Nutzfahrzeuge GmbH, Sparkasse, Max Streicher GmbH & Co. KG, Alois-Fischer-Schule Deggendorf (FOS), Bauzentrum Otto Zillinger GmbH & Co. KG, Bayerische Polizei, Wolf System GmbH, Knorr Bremse, BFS für Ergotherapie Vilshofen, Edscha Automotives GmbH, ZF Friedrichshafen AG, BFS für Physiotherapie, Raiffeisenbank, Agentur für Arbeit Deggendorf, AOK, Bundeswehr, Steuerkanzlei Zillinger, IHK, Holzwerke Weinzierl GmbH, Zweirad Würdinger GmbH, Smurfit Kappa GmbH, Kermi GmbH, Finanzamt Deggendorf, Glasfachschule Zwiesel, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Karl-Gruppe, IAC Group GmbH.

Einen weiteren Höhepunkt im Schuljahr der neunten Jahrgangsstufe bildet die neu ins Leben gerufene Berufsmesse der Landgraf-Leuchtenberg-Realschule. Das Konzept sieht sowohl eine Berufsinfomesse in der Stadthalle Osterhofen als auch Vorträge von 30 Referentinnen und Referenten aus ausbildenden Betrieben der Region und Vertretern weiterführender Schulen vor.

Als weiteren Baustein unserer Hilfestellung bei der beruflichen Orientierung Ihres Kindes bieten wir ein schulisch begleitetes und verpflichtendes Betriebspraktikum an. Unser Konzept basiert hier auf den drei Säulen der Dokumentation, Evaluation und der Hospitation.

1. Dokumentation: Ihr Kind kümmert sich selbstständig um einen Praktikumsplatz und dokumentiert die Inhalte und Aufgaben in Wort und Bild in einem Berichtsheft, welches dann bei der Lehrkraft im Fach „Wirtschaft und Recht“ abgegeben und bewertet wird. Die Schülerinnen und Schüler erhalten nach Beendigung des Praktikums eine Bescheinigung durch die Schule.

2. Evaluation: Um ihrem Kind eine Rückmeldung über die Leistung bzw. Stärken und Schwächen innerhalb dieses Praktikums geben zu können, werden die Betriebe gemeinsam mit dem Praktikanten/der Praktikantin in einem Abschlussgespräch einen Evaluationsbogen ausfüllen.

3. Hospitation: Wir wollen aber auch selber als Schule erfahren und daran teilhaben, was unsere Schüler*innen in den einzelnen Betrieben leisten. Aus diesem Grund werden die Wirtschatfs-lehrkräfte bei den einzelnen Praktikumsbetrieben hospitieren.

Im Laufe eines Schuljahres erhalten wir als Schule sehr viele Informationen von ausbildenden Betrieben in Form von freien Praktikums- und Ausbildungsplätzen und Informationsmaterialien weiterführender Schulen. Diese Informationen stellen wir allen Schülerinnen und Schülern Padlet digital in unserem zur Berufsorientierung zur Verfügung.

Das Handwerk steht mehr denn je auf goldenem Boden!

Das Handwerk spielt stets eine wichtige Rolle in der persönlichen und beruflichen Entwicklung junger Menschen. Dies besonders dann, wenn Zeiten eines erdrückenden Fachkräftemangels Landauf und Landab besondere Anforderungen und Qualitäten in der Ausbildung der Schülerinnen und Schülern in Schule und Betrieb fordern.
So stellten sich auch dieses Jahr wieder verschiedene Gewerke des regionalen Handwerks den Schülerinnen und Schülern der 8ten Klassen vor. Dies waren die Firma Kanzelsperger (Elektro), Firma Sauer (Elektro Sanitär), Firma Wirth (Sanitärinstallation) sowie Schreinerei Kellnberger und Schreinerei Hierbeck.
An diesem Vormittag konnten die Schülerinnen und Schüler einen kleinen Einblick in die Arbeiten des Handwerks erlangen und sich mit den Profis austauschen.
So manch interessantes Gespräch wurde geführt und auch interessierte Praktikumszusagen besprochen. Nebenher fertigten die Schülerinnen und Schüler kleine Werkstücke unter professioneller handwerklicher Anweisung an, welche sie am Ende der Veranstaltung mit Stolz mit nachhause nehmen konnten.

Der Schwerpunkt der beruflichen Orientierung liegt in den 8. und 9. Jahrgangsstufen. In verschiedenen Veranstaltungen haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich intensiv zu informieren.

In den neunten Klassen bildet der Elterninformationsabend mit Herrn Christoph Kreuzer von der Agentur für Arbeit in Deggendorf sowie dem Koordinator für die berufliche Orientierung Dominik Schwarz den Auftakt. Den nächsten Meilenstein bilden dann nach den Herbstferien die Berufsorientierungstage. Diese umfassen Coachings im Bereich Assessment und Bewerbung, ein Kniggekurs und wahlfächerspezifische Schwerpunkte wie z.B. eine App-Programmierung in Kooperation mit den EDV-Schulen des Landkreises Deggendorf, einem Unternehmensgründungsplanspiel der Hans Lindner Stiftung und Betriebserkundungen der Firmen Schiller Automatisierungstechnik GmbH und Lindner SE.

 


Das Projekt Berufswahl-SIEGEL wird regional sowie bundesweit von zahlreichen Entscheidungsträgern unterstützt. Die Trägerschaft hat das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. übernommen. Unterstützt wird das Projekt durch die Interessengemeinschaft Selbständiger, Unternehmer und freiberuflich Tätiger e. V., dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie der Arconic Foundation. Weitere Partner im Projekt sind die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit. Eine Auszeichnung erhalten Schulen, die bereits eine besonders gute Berufsorientierung bieten. Durch das regionale und bundesweite Netzwerk, das den SIEGEL-Schulen zu Teil wird, erhalten diese kontinuierliche Begleitung und Beratung bei der Berufswahlorientierung, um sich stetig und nachhaltig weiterzuentwickeln und die Qualität der Aktionen zu verbessern. Damit soll erreicht werden, dass den Schülerinnen und Schülern der Einstieg in eine Ausbildung oder eine weiterführende Schule so leicht wie möglich gelingt. Begleitet wird die Zertifizierung dabei durch eine Jury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Schulen, der Wirtschaft oder auch Kammern oder Universitäten.

Der Schwerpunkt der beruflichen Orientierung liegt in den 8. und 9. Jahrgangsstufen. In verschiedenen Veranstaltungen haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich intensiv zu informieren.

In den neunten Klassen bildet der Elterninformationsabend mit Herrn Christoph Kreuzer von der Agentur für Arbeit in Deggendorf sowie dem Koordinator für die berufliche Orientierung Dominik Schwarz den Auftakt. Den nächsten Meilenstein bilden dann nach den Herbstferien die Berufsorientierungstage. Diese umfassen Coachings im Bereich Assessment und Bewerbung, ein Kniggekurs und wahlfächerspezifische Schwerpunkte wie z.B. eine App-Programmierung in Kooperation mit den EDV-Schulen des Landkreises Deggendorf, einem Unternehmensgründungsplanspiel der Hans Lindner Stiftung und Betriebserkundungen der Firmen Schiller Automatisierungstechnik GmbH und Lindner SE.

Bildergalerie !