Für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen ist der Weg nach dem Schulabschluss an der LLR bereits geplant. Wie die Zeit nach den bestandenen Abschlussprüfungen jedoch ganz praktisch aussieht, ist nicht immer offensichtlich. Für einzelne Schülerinnen und Schüler aus dem mathematischen Zweig, die an die FOS übertreten möchten oder eine technische Berufsausbildung beabsichtigen, bestand deshalb die Möglichkeit, sich die praktischen Elemente der angestrebten Ausbildung näher anzusehen.

Auf Einladung des Kooperationskoordinators der Aloys Fischer Schule Dr. Martin Seibold besuchten die Realschüler zusammen mit Realschulkonrektor Gregor Schießl die Berufsschule I in Deggendorf. Dort trafen sie auf die Schüler der FOS Deggendorf, die an der BS I zurzeit ihr Praktikum absolvieren.

Die Realschüler waren freudig überrascht, dabei auch auf ehemalige Schülerinnen und Schüler der LLR zu treffen. Im Fachbereich Elektrotechnik erarbeitete die Gruppe dann mit Unterstützung des zuständigen Lehrers Manfred Eiglmeier gemeinsam das Layout für einen Schaltplan eines Batterietesters. Im Anschluss daran wurde der Plan erfolgreich in die Tat umgesetzt.

In einem zweiten Teil wurden die Schülerinnen und Schüler der LLR von Lehrer Roland Bernreiter durch den Fachbereich Metallbearbeitung geführt und konnten neben der Erkundung des beeindruckenden Maschinenparks bei grundlegenden Abläufen der Metallbearbeitung dabei sein. Auch hier ging es zuerst um das Kennenlernen von Ablaufplänen und dann um die praktische Umsetzung der Pläne.

Ob es nun eine technische Ausbildung im Betrieb oder der FOS Besuch im technischen Zweig sein wird – alle Schülerinnen und Schüler fühlten sich bestätigt. „Ja, wir haben die richtige Entscheidung für die Zeit nach der Schule getroffen.“, so die einhellige Meinung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.