Spannende Chemieshow und sportlicher Bewegungsparcour
begeistern zukünftige Schülerinnen und Schüler

Sichtlich erfreut über das große Interesse begrüßte Realschuldirektor Andreas Schaffhauser die Viertklässler mit ihren Eltern in der Stadthalle.
Bei der Vorstellung der Schule betonte der Schulleiter, dass die pädagogische Leitidee „Leben, Lernen, Reifen – kurz LLR – bereits seit langem erfolgreich umgesetzt und gelebt wird.
„Wir legen großen Wert auf soziales Lernen und ein gutes Miteinander in der Schulgemeinschaft“, hob der Direktor hervor.
Dabei helfe auch die wöchentliche „Zeit-für-uns-Stunde“, in der die Klassleitungen aktuelle Themen aufgreifen können.
Darüber hinaus profitieren die Schülerinnen und Schüler von sinnvollen pädagogischen Angeboten,
die sie zu verantwortungsbewussten Persönlichkeiten reifen lassen.

Die Bildungsschwerpunkte im Nachmittagsangebot liegen vor allem in den Bereichen Sport (Stützpunktschule für Fußball und Tennis), Musik, Kunst und MINT.
Die seit Jahren etablierten Talentgruppen für die 5. Klassen am Vormittag erfreuen sich großer Beliebtheit. Als KOMPASS-Schule (Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein) fördert die LLR die individuelle soziale Entwicklung, unter anderem durch die Stärkengespräche mit den Fünftklässlern.
Des Weiteren dürfen die neuen Schüler zur Förderung der Klassengemeinschaft auf einen Erlebnisbauernhof fahren.

Bevor Konrektor Gregor Schießl die interessierten Viertklässler in Gruppen für den bevorstehenden Erlebnisparcours durch die Schule einteilte,
sorgte die Schulband unter Leitung von Katrin Anthofer mit einem mitreißenden Rocksong für Schwung.

Mit nützlichen Schulutensilien ausgestattet wurden die Kinder danach durch das Schulhaus geführt, um dabei an zahlreichen Aktivitäten teilzunehmen.
So konnten sie verschiedene Programme auf den iPads testen und im Musikraum eine musikalische Kriminalgeschichte mit Percussion-Instrumenten begleiten.
Im Chemiesaal sorgten die „Mintis“ (MINT-Talentgruppe der 5. Klassen) mit ihrer Chemieshow für den einen oder anderen „Aha-Effekt“.

Im EDV-Raum gab die Talentgruppe einen Einblick in die Robotik. Hier konnten die Viertklässler in gemischten Teams die Funktionsweise von Minirobotern,
die von den Realschülern selbst programmiert worden waren, kennenlernen.
In der neuen Zweifeldsporthalle hatten die Grundschüler abschließend die Gelegenheit ihre körperliche Fitness unter Beweis zu stellen.
Die Palette reichte dabei vom Jonglieren über Einradfahren, Klettern und Tennis bis hin zum Fußball.
Das Wahlfach Kunst ließ sich im Kunstsaal ebenfalls „über die Schulter schauen“.
Dort zeigten die jungen „Künstler“, was sie unter der Anleitung von Claudia Manetsberger und Maria Heuschneider bereits erlernt hatten.

Für die Eltern gab es parallel dazu weitere Informationen und ebenfalls Führungen im Schulhaus durch das Schulleitungsteam und Lehrkräfte.
Besonders beeindruckt waren die Eltern vom hohen Engagement des Schulsanitätsdienstes, der eine professionelle Erstversorgung eines verletzten Schülers demonstrierte

Der Elternbeirat und die SMV sorgten in der Pausenhalle mit Kaffee, Kuchen und belegten Semmeln für das leibliche Wohl.
Auch die zukünftigen Schülerinnen und Schüler konnten sich mit Sandwiches stärken.
Nach gut drei Stunden hatten die Grundschüler durch die vielfältigen Programmpunkte einen umfassenden Eindruck von der LLR erhalten und viele von ihnen brachten ihre Begeisterung spontan zum Ausdruck.

Am Tag des Fußballs, Sonntag 06.04.2025, können in Künzing interessierte Schülerinnen und Schüler in das Training hineinschnuppern und dabei Eindrücke von der Arbeit im Stützpunkt Fußball erhalten

Die Anmeldung für die zukünftigen fünften Klassen an der LLR ist in der Zeit vom 05.05. bis 09.05.2025 möglich.
Weitere Informationen dazu gibt es unter www.rsosterhofen.de.

Franz Dattenberger