Schulleiter Andreas Schaffhauser begrüßte sichtlich erfreut die 103 „Neuen“ an der Realschule Osterhofen und bedankte sich recht herzlich bei den Eltern für deren Vertrauen. Man habe bei der Klassenbildung weitmöglichst die „Freundewünsche“ berücksichtigen können, damit sich alle Fünftklässlerinnen und Fünftklässler gleich zu Beginn an der LLR wohlfühlen. Mit den gut ausgestatteten Klassenräumen sei eine optimale Lernumgebung geboten. Neben dem Regelunterricht haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich in den Wahlfächern im Bereich Sport, Musik und MINT-Förderung zu engagieren. Das gleiche gilt für die Talentklassen. Hier wird eine Lernkultur geboten, die Vielfalt und unterschiedliche Persönlichkeiten als Chance betrachtet und stärkenorientiert arbeitet, damit sich alle optimal entwickeln können. Das Motto und zugleich Ziel an der LLR ist es, selbstbewusste junge Menschen beim Lernen, Leben und Reifen unterstützend zu begleiten, damit sie ihren Alltag im hier und jetzt und später gut meistern können. Als sogenannte Kompass-Schule biete man darüber hinaus mit dem Projekt „Stark für den Start“ auch Module zum Lernen lernen. Ergänzend dazu nannte Andreas Schaffhauser auch die Offene Ganztagsschule, bei der die Mädchen und Jungen nach dem gemeinsamen Mittagessen von geschultem Personal beaufsichtigt werden.
In seinem Ausblick auf die kommenden Schulwochen verwies er zum einen auf den Spendenlauf und stellte dann ein besonderes „Schmankerl“ für die „Neuen“ vor: Mit finanzieller Unterstützung des Fördervereins der LLR war es möglich, einen Zirkusworkshop mit dem Mitmachzirkus Boldini zu organisieren. Diese zweitägige Veranstaltung unter Anleitung professioneller Zirkuskünstler soll dem noch besseren Kennenlernen dienen, denn dabei werden von Anfang an Teamgeist, motorische Fähigkeiten und kreative Ausdrucksformen gestärkt. Eine kleine Abschlussshow am Freitagmittag vor den Schülerinnen und Schülern der sechsten Klassen rundet dieses einzigartige Event gebührend ab.
Stefan Weinberger, der Vorsitzende des Fördervereins, ließ es sich nicht nehmen, die Mädchen und Jungen ebenfalls willkommen zu heißen und ging kurz auf die Aufgaben des Vereins ein. Es ist ihm wichtig, dass dieser die Schule finanziell unterstützt und so z. B. Kindern aus finanzschwachen Familien die Teilnahme an dem vielfältigen Fahrtenangebot der Realschule ermöglicht.
Im weiteren Verlauf begrüßte der Schulleiter die Klassenleitungen der fünften Klassen, Daniel Greilich (5a), Benjamin Lepold (5b), Alexandra Stöttner-Luttner (5c) und Sandra Haböck (5d). Er bat alle Fünftklässlerinnen und Fünftklässler unter dem Applaus der Eltern einzeln „zum Handshake“ nach vorne zu den jeweiligen Klassenleitungen. Dort erhielten sie als kleines Willkommensgeschenk aus der Hand des Fördervereinsvorsitzenden einen USB-Stick, bevor es dann zu den Klassenräumen in das Schulhaus ging.
Nachdem Dominik Schwarz, Mitglied der erweiterten Schulleitung, Fragen zum Schulmanager und zur Digitalisierung beantwortet hatte, trafen sich die Eltern im Foyer der Stadthalle bei Kaffee und Kuchen zum Plaudern. Der Elternbeirat unter dem Vorsitz von Konrad Stifter hatte dazu eingeladen und für die Verpflegung gesorgt. Diese gelungene Veranstaltung ist wieder einmal ein Beleg für die lebendige Schulfamilie der Landgraf-Leuchtenberg-Realschule, in der das Miteinander im Vordergrund steht.
- Klasse 5d (Sandra Haböck)
- Klasse 5a (Daniel Greilich)
- Klasse 5c (Alexandra Stöttner-Luttner)
- Klasse 5b (Benjamin Lepold)